Aktuelle UrteileMietrecht und Wohnungseigentumsrecht [13.03.2025] Keine Pflicht des ausgeschiedenen Verwalters auf Korrektur der erstellten Jahresabrechnung In dem zugrunde liegenden Fall klagte eine Wohnungseigentümergemeinschaft in Berlin gegen die ausgeschiedene Verwalterin auf Korrektur der erstellen Jahresabrechnung für 2021. Die Klägerin ...[Lesen Sie mehr] [06.03.2025] Kein Anspruch auf barrierefreien Umbau bei fehlendem Nutzen für gehbehinderte Menschen Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Eigentümerin einer Erdgeschosswohnung in Hessen begehrte von der Wohnungseigentümergemeinschaft die Zustimmung zum Umbau eines Fensters zu ...[Lesen Sie mehr] [05.03.2025] Anspruch auf Einsichtnahme bezieht sich auch auf beim Steuerberater befindliche Verwaltungsunterlagen In dem zugrunde liegenden Fall klagte ein Wohnungseigentümer im Jahr 2022 vor dem Amtsgericht Darmstadt auf Einsichtnahme in Verwaltungsunterlagen. Ihm wurden lediglich Kopien der Unterlagen ...[Lesen Sie mehr] [19.02.2025] Wohnungseigentümer können Kostenverteilung für "bestimmte Arten von Kosten" ändern Die Klägerinnen sind Mitglieder der beklagten Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Zu der Anlage gehören - neben den Gewerbeeinheiten der Klägerinnen - 30 Wohnungseigentumseinheiten sowie ...[Lesen Sie mehr] [19.02.2025] Wohnungseigentümer können Kostenverteilung für Sanierung bei Vorliegen eines sachlichen Grundes ändern (Tiefgaragendach-Fall) Die Klägerin ist Mitglied der beklagten Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Zu der Anlage gehört eine Tiefgarage mit 15 Stellplätzen. Die Gemeinschaftsordnung aus dem Jahr 1971 ordnet die ...[Lesen Sie mehr] [14.02.2025] Entziehung des Wohneigentums wegen unerträglicher Gerüche aufgrund Messie-Syndroms und Verhinderung der Ablesung der Messgeräte Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Jahr 2023 erhob eine Wohnungseigentümergemeinschaft vor dem Amtsgericht Lörrach Klage auf Entziehung des Wohneigentums. Hintergrund dessen war ...[Lesen Sie mehr] [07.02.2025] Ohne entsprechenden Beschluss der Wohnungseigentümer darf digitaler Türspion nicht in Wohnungseingangstür eingebaut werden In dem zugrunde liegenden Fall klagten die Eigentümer einer Wohnung im Jahr 2021 vor dem Amtsgericht Karlsruhe auf Beseitigung eines digitalen Türspions, die ein sehbeeinträchtigter Wohnungseigentümer ...[Lesen Sie mehr] [07.02.2025] Bei entsprechendem Grundlagenbeschluss muss Verwalter bei Einladung zur Versammlung nicht auf Möglichkeit der Online-Teilnahme hinweisen Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Februar 2022 lud die Verwalterin einer Wohnungseigentumsanlage in Mittelfranken zu einer Eigentümerversammlung. Wegen der Corona-Pandemie galten ...[Lesen Sie mehr] [05.02.2025] Keine grundlegende Umgestaltung einer Wohnanlage durch Aufstellen eines Gedenksteins in Ziergarten Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im August 2022 wurde auf einer Eigentümerversammlung in Leipzig mehrheitlich beschlossen, dass ein privater Gedenkstein für den ehemaligen Bewohner ...[Lesen Sie mehr] [30.01.2025] Kein Anspruch des Wohnungseigentümers auf Übersendung von Kontoauszügen in digitaler Form oder Papierform Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Jahr 2022 erhob ein Wohnungseigentümer beim Amtsgericht Darmstadt gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft Klage auf Einsicht in Kontoauszüge ...[Lesen Sie mehr] [20.01.2025] Wohnungseigentümergemeinschaft bzw. Wohnungserbbauberechtigtengemeinschaft kann Entsorgung von Schrottfahrrädern beschließen Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Auf einer Versammlung einer Wohnungserbbauberechtigtengemeinschaft im Juli 2024 in Frankfurt a.M. wurde unter anderem beschlossen, dass die vielen ...[Lesen Sie mehr] [13.01.2025] Ingenieur haftet gegenüber Wohnungseigentümergemeinschaft wegen fehlerhafter Beratung zur Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Jahr 2020 erhob eine Wohnungseigentümergemeinschaft vor dem Landgericht Krefeld gegen einen Ingenieur Klage auf Zahlung von Schadensersatz. Der ...[Lesen Sie mehr] [23.12.2024] Zum Ersterrichtungsanspruch eines Wohnungseigentümers bei sogenanntem steckengebliebenen Bau Die Klägerin ist Mitglied der beklagten Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Das Grundstück war mit einer Abbruchimmobilie bebaut. Diese sollte durch eine - inzwischen insolvente - Generalbauunternehmerin ...[Lesen Sie mehr] [18.12.2024] Beschluss über hybride Eigentümerversammlung muss keine Vorgaben zur technischen Umsetzung der Online-Teilnahme enthalten Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Auf einer Eigentümerversammlung im September 2021 in Hessen wurde unter anderem beschlossen, dass künftig die Online-Teilnahme an einer Versammlung ...[Lesen Sie mehr]