Aktuelle UrteileImmobilienrecht [25.01.2023] Makler muss einen länger zurückliegenden Suizid der Vor-Voreigentümerin nicht offenbaren Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Nach dem Kauf einer im Landkreis München gelegenen Doppelhaushälfte im Februar 2021 machte der Käufer gegen den Makler einen Minderungs- und Rückzahlungsanspruch ...[Lesen Sie mehr] [12.01.2023] Kein eigenmächtiger Austausch der analogen mit digitaler Klingelanlage Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im April 2022 ließ ein Vermieter die analoge Klingelanlage eines Miethauses in Berlin durch eine digitale Anlage ersetzen. Fortan musste die Klingelanlage ...[Lesen Sie mehr] [05.01.2023] Warmlaufenlassen des Motors in Tiefgarage für maximal 90 Sekunden Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Inhaber eines Stellplatzes in einer privaten Tiefgarage in Berlin ließ den Motor seines Fahrzeugs bis zu 2 Minuten warmlaufen. Er meinte ...[Lesen Sie mehr] [28.12.2022] Installation eines Klimagerätes an Außenfassade kann mit einfacher Mehrheit der Wohnungseigentümer beschlossen werden Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Juni 2022 wurde auf einer Eigentümerversammlung in Bremen mehrheitlich beschlossen, dass der Eigentümer der Dachgeschosswohnung eine Klimaanlange ...[Lesen Sie mehr] [28.12.2022] Unwirksame Umlage der Kosten für kaufmännische und technische Vor-Ort-Betreuung Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Mieterin einer Ladenfläche in einem Einkaufszentrum in Brandenburg klagte gegen die Vermieterin auf Rückzahlung geleisteter Nebenkostenvorauszahlungen ...[Lesen Sie mehr] [08.12.2022] Coronabedingte Erschwernisse können den Verzug eines Bauvorhabens rechtfertigen Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Jahr 2020 wurde eine Bauträgerin vor dem Landgericht Berlin auf Zahlung von Schadensersatz in Höhe von fast 60.000 € in Anspruch genommen ...[Lesen Sie mehr] [07.12.2022] Wohnungseigentümern darf nicht wegen begrenzter Raumgröße Teilnahme an Eigentümerversammlung verweigert werden Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Juli 2021 sollte in einer aus vier Parteien bestehenden Wohnungseigentümergemeinschaft in Hessen eine Eigentümerversammlung stattfinden. Zu ...[Lesen Sie mehr] [05.12.2022] Kein Anspruch auf Erhaltung öffentlicher Parkplätze unmittelbar vor Grundstück Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im September 2022 erfuhr eine im Saarland ansässige Gewerbebetreiberin, das aufgrund von Baumaßnahmen die etwa 13 öffentlichen Parkplätze vor ...[Lesen Sie mehr] [30.11.2022] Unzulässige Umgehung der Mietpreisbremse durch Abschluss separater Vereinbarungen zur Wohnnutzung und Kellernutzung Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Januar 2020 wurde über eine ca. 95 qm große Wohnung in Berlin ein Mietvertrag geschlossen. Zugleich schlossen die Parteien einen Vertrag ...[Lesen Sie mehr] [25.11.2022] Berliner Mietspiegel 2021 stellt keine geeignete Schätzungsgrundlage dar In dem zugrunde liegenden Fall stritten sich die Parteien eines Mietvertrags über eine Wohnung in Berlin seit dem Jahr 2021 vor dem Amtsgericht Berlin-Schöneberg über die Einhaltung der sogenannten ...[Lesen Sie mehr] [12.08.2022] Nachbarn müssen Reflexionen einer Photovoltaikanlage hinnehmen Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Auf dem Hausdach der Beklagten sind in Richtung des Wohnhauses der klagenden Partei u.a. Paneele einer Photovoltaikanlage montiert. Die klagende ...[Lesen Sie mehr] [27.07.2022] Voraussetzung für Forderung der Hausgeldzahlung ist Beschluss über Wirtschaftsplan Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Eine Wohneigentumsanlage in Hessen bestand aus zwei Parteien. Die Gemeinschaft war verwalterlos. Im Jahr 2022 begehrten die einen Wohnungseigentümer ...[Lesen Sie mehr] [26.07.2022] Besuche von der Freigängerkatze eines Nachbarn sind in einer Wohnhaussiedlung zu dulden Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Jahr 2021 erhob die Eigentümerin eines mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks vor dem Amtsgericht Ahrensburg Klage auf Unterlassung gegen eine ...[Lesen Sie mehr] [25.07.2022] Eigenbedarfskündigung zwecks unzulässiger Zusammenlegung zweier Wohnungen in Milieuschutzgebiet unwirksam Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im April 2020 erhielten die Mieter einer Wohnung in Berlin eine Eigenbedarfskündigung. Die Wohnung lag in einem Milieuschutzgebiet. Dennoch plante ...[Lesen Sie mehr]