ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent
Facebook Profil der Kanzlei Brockerhoff Geiser Brockerhoff in Duisburg

Aktuelle UrteileMietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Wohneigentumsrecht

[13.03.2025] Keine Pflicht des ausgeschiedenen Verwalters auf Korrektur der erstellten Jahresabrechnung

Anderweitige Regelung im Verwaltervertrag möglich

Für den ausgeschiedenen Verwalter besteht grundsätzlich keine Pflicht auf Korrektur der erstellten Jahresabrechnung. Etwas anderes kann aber im Verwaltervertrag geregelt sein. Dies hat das Landgericht Berlin II entschieden.

In dem zugrunde liegenden Fall klagte eine Wohnungseigentümergemeinschaft in Berlin gegen die ausgeschiedene Verwalterin auf Korrektur der erstellen Jahresabrechnung für 2021. Die Klägerin trug vor, dass die Abrechnung unter erheblichen Fehlern leide und die Beklagte für die Zeit ihrer Verwaltertätigkeit für die Erstellung einer ordnungsgemäßen Jahresabrechnung zuständig bleibe. Die Klage wurde vom Amtsgericht Berlin-Pankow abgewiesen. Dagegen richtete sich die Berufung der Klägerin.

Kein Anspruch auf Korrektur der Jahresabrechnung gegen ausgeschiedenen Verwalter

Das Landgericht Berlin II bestätigte die Entscheidung des Amtsgerichts. Der Klägerin stehe kein Anspruch auf Korrektur der Jahresabrechnung gegen die Beklagte zu. Dafür wäre gegebenenfalls der neue Verwalter zuständig, nicht jedoch die Beklagte als ausgeschiedene Verwalterin. Nach § 18 Abs. 1 WEG sei die Wohnungseigentümergemeinschaft für die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums zuständig. Der Verwalter sei Ausführungs- bzw. Vertretungsorgan und setze die Pflicht der Gemeinschaft um. Die Pflicht zur Aufstellung der Jahresabrechnung folge damit aus der Organstellung des Verwalters. Endet diese Organstellung durch Abberufung, können vom abberufenen Verwalter keine organschaftlichen Primärpflichten mehr verlangt werden. Die Pflicht zur Aufstellung der Rechenwerke und zur Korrektur bereits erstellter Jahresabrechnungen treffe stets die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, vertreten durch den aktuellen Verwalter.

Anderweitige Regelung im Verwaltervertrag möglich

Jedoch könne sich aus dem Verwaltervertrag eine gesonderte Regelung ergeben, so das Landgericht. Liegt eine solche nicht vor, könne vom ausgeschiedenen Verwalter allenfalls eine ergänzende Auskunft verlangt werden.



Landgericht Berlin II, Urteil vom 10.12.202456 S 24/24 WEG -

Quelle: Landgericht Berlin II, ra-online (zt/GE 2025, 152/rb)


Vorinstanz:
  • Ausgeschiedener Verwalter muss formal ordnungsgemäße Abrechnung nicht korrigieren
    Amtsgericht Berlin-Pankow, Urteil vom 14.02.2024
    [Aktenzeichen: 7 C 323/23]

zurück zur Übersichtsseite

Brockerhoff | Geiser | BrockerhoffZivilrechtlich ausgerichtete Anwaltssozietät in Duisburg

 
#